Akupunktur
(lat. acus = Nadel, pungere = stechen)
Die TCM geht davon aus, dass das Qi, die Lebensenergie, Grundlage jeder Substanz ist und allem Lebendigen innewohnt.
Im menschlichen Körper zirkuliert das Qi in Leitbahnen, die als Meridiane bezeichnet werden. Gesundheit kann nur dort bestehen, wo die Lebensenergie ungehindert fließen und sich austauschen kann. Jede Krankheit ist also letztlich eine Behinderung des Energieflusses.
Je nachdem, ob diese Behinderung durch äußere ( Hitze, Kälte, Wind, etc. ), innere (Wut, Angst, Trauer, …), oder andere Faktoren ( Erbkrankheiten, Fehlernährung, Gifte, etc. ) verursacht wurde, werden die dementsprechenden Punkte auf verschiedenen Meridianen akupunktiert.
Es gibt 12 Haupt- und 8 Nebenmeridiane. Auf den Hauptmeridianen liegen insgesamt 361 Akupunkturpunkte. In der Regel werden pro Sitzung bis zu 15 Akupunkturpunkte angestochen.
Akupunktur wirkt sowohl auf das zentrale als auch auf das periphere Nervensystem. Durch den Reiz der Nadeln werden Nervenzellen stimuliert und Impulse ans Rückenmark weitergeleitet, wo schmerzlindernde Substanzen freigesetzt werden. Verschiedenen Studien zeigten eine Verbesserung der Durchblutung, eine Herabsetzung des Muskel- und Bindegewebstonus sowie eine Beeinflussung der Produktion von Serotonin und Glukokortikoiden.
Von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) wird Akupunktur bei einer Vielzahl von Erkrankungen empfohlen:
• orthopädische Erkrankungen (Ischialgie, Neuralgien,..)
• rheumatische Erkrankungen
• akute/ chronische Atemwegserkrankungen
• Erkrankungen des Verdauungstraktes
• Schmerztherapie
• u.v.m.
Ob eine Akupunkturbehandlung bei Ihrem Krankheitsbild angezeigt ist, klären wir im persönlichen Gespräch individuell mit Ihnen ab.
